
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen und Ihre Rechte anhand der Vorgaben der DSGVO geben.
Bei Fragen oder für weitere diesbezüglich Auskünfte schreiben Sie an die Adresse der DS Spedition GmbH oder an: info@dsspedition.de
Verantwortlicher:
DS Spedition GmbH
Leopoldstr. 230
80807 München
Telefon: +49 (0)89 - 350 350
Telefax: +49 (0)89 - 350 35 129
E-Mail: info@dsspedition.de
Gesetzlicher Vertreter:
Anton Zacherl
Datenschutzbeauftragter:
FIRMENPUNKT GmbH
Ingo Bollmann
Karlstrasse 55
80335 München
Telefon: 089 1202110
E-Mail: datenschutz@firmenpunkt.de
Angaben zur Verarbeitungstätigkeit:
Zwecke der Verarbeitungstätigkeit:
Wir verarbeiten Daten zu folgenden Zwecken:
Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit:
Kategorien betroffener Personen:
Interessenten, Kunden und/oder Mitarbeiter von Kunden, Lieferanten, Interessenten, Partner, Vermittler, ext. Dienstleister und Freiberufler
Kategorien personenbezogener Daten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen in Ihrer Funktion als Vertreter bzw. Bevollmächtigter der juristischen Person (Interessent, Kunde, Lieferant, ext. Dienstleister, Partner, Freiberufler, Mitarbeiter des Auftraggebers, Vermittler) erhalten.
Kontaktdaten (Name, Titel, Vorname, Telefon, Fax, Mobiltelefon, Internetadresse, E-Mail, Position, Firma, Firmenanschrift, Mitarbeiteranzahl, Branche, Kundenart, Telefon (Firma), Fax (Firma), Kontakthistorie und Korrespondenz, Daten für Angebote und Geschäftsanbahnung)
Abrechnungsdaten (Auftragsdaten, Zahlungsdaten (Kontoinformationen, Bank, IBAN, BIC, Name des Kontoinhabers, Zahlungsverhalten (z.B. Bonität), Daten zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten)
Daten aus Aufträgen, Bestellungen und Verträgen (Anschrift, Kontaktdaten, Vertragsinhalte)
Quelle der Daten:
Der jeweilige Verantwortliche verarbeitet personenbezogen Daten, die er im Rahmen des jeweiligen Vertragsverhältnisses, Kontaktformularen und Fragebögen von Ihnen erhält (Direkterhebung). Darüber hinaus verarbeitet er personenbezogene Daten, die er aus öffentlich zugänglichen Quellen (Firmenverzeichnisse, Handelsregister, Internet, Presse, Sozialen Netzwerken, Aushängen, Veranstaltungen und Messen oder persönlichen Gesprächen und Empfehlungen) zulässigerweise gewinnen durfte.
Kategorien von Empfängern:
Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind wie Einkauf, Verkauf, Marketing, Vertrieb, Verwaltung, Auftragsabwicklung, Rechnungswesen und Buchhaltung. Öffentliche Stellen wie Sozialversicherungsträger und Finanzbehörden beim Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Externe Auftragnehmer (Auftragsverarbeiter (Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 4 i.V.m. Art. 28 DS-GVO. zur Erfüllung der oben genannten Zwecke).
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn
Fristen für die Löschung:
Wenn die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, löschen wir die jeweiligen personenbezogenen Daten, solange die personenbezogenen Daten nicht zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder wir kein berechtigtes Interesse mehr an der Speicherung besitzen.
Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
10 Jahre Aufbewahrungsfrist gem. § 14 UStG.
10 Jahre Aufbewahrungsfrist gem. § 147 AO für steuerlich relevante Unterlagen.
10 Jahren. Aufbewahrungsfrist gem. § 257 Abs. 1 Nr. 1 + 4 HGB. Gilt für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, (Konzern-) Jahresabschlüsse, (Konzern-) Lageberichte, Buchungsbelege.
Im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften gem. §195ff BGB (Beweismittel etc. können bis zu 30 Jahren betragen, regelmäßige Verjährungsfrist ist 3 Jahre).
6 Jahre nach Vertragsende. Aufbewahrungsfrist gem. § 257 Abs. 1 Nr. 2 + 3 HGB. Gilt für empfangene und abgesandte Handelsbriefe. Nach Ablauf von 6 Jahren wird zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres geprüft, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist. Sollte eine Erforderlichkeit nicht bestehen, werden die Daten gelöscht.
Datenübermittlung an Drittstaaten außerhalb der EU:
Eine Übermittlung an Drittstaaten findet nicht statt und ist nicht geplant. Gleichwohl ist bei der Nutzung von elektronischer Kommunikation über das Internet nie ausgeschlossen, dass eine Weiterleitung über einen Drittstaat erfolgt.
Rechte der betroffenen Person:
Sie haben ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DS-GVO) seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO). Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Verantwortlichen.
Recht auf Widerspruch:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen.
Beschwerderecht:
Sie haben ein Recht auf Beschwerde, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:
Im Rahmen des jeweiligen Vertragsverhältnisses müsse Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für den Abschluss des jeweiligen Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderliche sind oder zu deren Erhebung wir als Verantwortliche verpflichtet ist.
Ohne diese Daten kann das Vertragsverhältnis nicht geschlossen bzw. erfüllt werden.
Sofern es sich um Kontaktdaten für Marketing und Vertrieb handelt, sich Sie nicht zur Bereitstellung verpflichtet.
Automatische Entscheidungsfindung:
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung.